Website-Erstellung in kürzester Zeit: mit dem Drag-and-Drop Website Baukasten. Einfach die gewünschten Blocks auf die Seite ziehen, die Inhalte bearbeiten und veröffentlichen – dazu braucht man keine technischen Fähigkeiten.
Ohne Programmierung
Individuelle Webseiten
Für alle Geräte
Website-Erstellung in kürzester Zeit: mit dem Drag-and-Drop Website Baukasten. Einfach die gewünschten Blocks auf die Seite ziehen, die Inhalte bearbeiten und veröffentlichen – dazu braucht man keine technischen Fähigkeiten.
Mobirise ist ein Offline Website Baukasten Programm für Windows oder Mac, mit der man ganz einfach kleine bis mittlere Webseiten, Landingpages, Online-Bewerbungen, Portfolios und Werbeseiten für Apps, Events, Dienste oder Produkte erstellen kann. Über 3500 Blocks, Themes and Vorlagen sorgen für Ihren schnellen Start. Download Mobirise
Der Website-Baukasten eignet sich ausgezeichnet für alle, die keine Kenntnisse in der Webentwicklung haben, für Designer, die visuell ohne Codeveränderungen arbeiten wollen oder auch professionelle Coder, die schnell Prototypen oder kleine Projekte erstellen wollen.
Die Hauptunterschiede zu herkömmlichen Tools: Minimalistisch, mobildfreundlich, extrem einfach zu gebrauchendes Interface, mit neuester Webseitentechnik und Webframes “out of the box”, kostenlos für den kommerziellen und nicht kommerziellen Gebrauch
Ein Website-Baukasten (auch Homepage-Baukasten, Internet-Baukasten, Web-Baukasten, Website-Builder, Site-Builder oder Page-Builder) ist eine Sonderform eines Web-Content-Management-Systems (WCMS). Mit Hilfe von Website-Baukästen kann relativ einfach eine Website erstellt werden.
Verglichen mit klassischen WCMS oder Enterprise-Content-Management-Systemen, haben Website-Baukästen einen eingeschränkten Funktionsumfang und werden meist durch Application Service Provider sofort einsetzbar bereitgestellt. Eine Installation auf Anwenderseite ist daher – im Gegensatz zu HTML-Editoren – nicht nötig.
Die Bedienung erfolgt über einen Webbrowser. Die mit Internet-Baukästen erstellten Internet-Präsenzen werden manchmal als statifizierte HTML-Seiten oder Flash-Filme auf den Webserver des Anwenders exportiert, meistens jedoch auf dem Webserver des Anbieters gehostet. Im deutschsprachigen Raum existiert eine Vielzahl von Baukasten-Anbietern.
Die Trennung von Design und Inhalten erfolgt in der Regel durch Templates (Design-Vorlagen), was ein Wechseln der Designs ermöglicht, ohne dass die Seiten dazu neu zu erstellen sind. Eine Auswahl von Templates wird bei diesen Systemen immer bereitgestellt. Manche Systeme ermöglichen auch die Integration individueller Designvorlagen.
Der
übliche Einsatzbereich dieser Baukasten-Systeme ist die schnelle und preiswerte
Erstellung und Aktualisierung einfacher Internet-Präsenzen. Zielgruppe sind
meist private Anwender, Kleinunternehmen und Ortsverbände großer
Organisationen. Durch den eingeschränkten Funktionsumfang ist die Bedienung der
Internet-Baukästen auch für Anwender mit geringen Computer- und
Internetkenntnissen möglich.
Mittlerweile
etablieren sich zunehmend branchenspezifische Internetbaukastensysteme. Einige
dieser Systeme bieten dem Anwender speziell auf seine Branche zugeschnittene
Navigations-, Text- und Bildvorschläge. Solche Systeme erleichtern das Anpassen
an die eigenen Bedürfnisse sehr.
Webbasierte (Online-)Website-Baukästen laufen vollständig auf den Servern des jeweiligen Anbieters. Der Nutzer muss sich dabei ein Benutzerkonto einrichten um seine Website bearbeiten zu können.
Der Anbieter stellt sowohl Webspace wie auch eine (Sub-)Domain bereit. Das Editieren der Website findet komplett im Webbrowser statt, die Installation einer zusätzlichen Software ist nicht erforderlich. Dabei setzen die Anbieter auf eine Echtzeitdarstellung der Inhalte oder auch WYSIWYG genannt.
Als Offline-Website-Baukasten bezeichnet man eine Software, die der Nutzer lokal auf seinem Rechner installiert. Der Anbieter stellt in aller Regel lediglich das Programm zur Bearbeitung der Website zur Verfügung, während sich der Nutzer selbst um die Komponenten Hosting und Domain kümmert.
In vielen Fällen werden hier kostenlose Angebote genutzt wie zum Beispiel Mobirise.
Hauptvorteil des webbasierten Website-Baukastens ist die einfache Bedienung, die praktisch von jedem Internetrechner aus erfolgen kann.
Des Weiteren hat der Nutzer nur einen Anbieter, an den er sich wenden muss, wenn Probleme auftreten. Ein Nachteil ist die Abhängigkeit vom gewählten Anbieter, der sowohl die Software wie auch das Hosting bereitstellt.
Der Vorteil eines Offline-Baukastensystems liegt in der größeren Flexibilität, die diese Lösung bietet. Der Nutzer kann beispielsweise per FTP-Zugang auf die Dateien im Webspace zugreifen. Außerdem ist er zur Bearbeitung seiner Website nicht auf einen ständigen Internetzugang angewiesen.
Nachteilig für viele Nutzer sind die höheren technischen Kenntnisse, die ein solches Offline-Baukastensystem meist abverlangt.